Zusammenfassung
Hintergrund Ältere Menschen mit Tumorerkrankungen sind heterogen in Bezug auf biologisches Alter,
körperliche und kognitive Funktionalität sowie Anzahl und Schwere von Komorbiditäten.
Daher wird empfohlen, vor der Planung einer onkologischen Therapie ein umfassendes
geriatrisches Assessment durchzuführen, um individuelle Risikofaktoren und Ressourcen
zu identifizieren. Trotz angepasster Therapien kann jedoch unter onkologischer Behandlung
die körperliche Funktion nachlassen, was zu einer Gefährdung der Alltagsfunktionalität
und Selbstversorgung sowie zu einer Reduktion der gesundheitsbezogenen Lebensqualität
(HRQOL) führen kann. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken und die Selbstständigkeit
zu erhalten, sind gezielte supportive Strategien unter Berücksichtigung der individuellen
Plastizität erforderlich. Ziel dieser Studie ist daher die Entwicklung und Pilotierung
einer multimodalen Intervention zur Förderung der körperlichen Aktivität älterer Patientinnen
und Patienten unter und nach ambulanter strahlentherapeutischer Behandlung.
Methodik Das methodische Vorgehen basiert auf der Richtlinie des UK MRC Frameworks zur Entwicklung
komplexer Interventionen. Mit dem Ziel die Alltagsfunktionalität auch unter Therapie
möglichst zu erhalten, beinhaltet die im häuslichen Umfeld durchführbare Intervention
Module zur körperlichen Aktivierung und Ernährung. Basierend auf umfassenden Assessments
von körperlicher Funktion, aktuellen Aktivitäten, Ernährungsstatus, Kognition, Depression,
sozialer Unterstützung, Lebensqualität, Motivation und persönlichen Zielen werden
individuelle Trainingsempfehlungen und Ernährungshinweise formuliert. Im Rahmen von
Pretests mit Krebsüberlebenden werden die Inhalte der Interventionsmodule und die
Materialien zur Anleitung auf Eignung und Verständlichkeit geprüft und ggf. optimiert.
Ausblick In der anschließenden Pilotierung werden Patientinnen und Patienten der Altersgruppen
60+, 70 + und 80+, die sich einer ambulanten Strahlentherapie unterziehen, in 2 Gruppen
(papier-basierte oder elektronisch gestützte, video-basierte Anleitungen) randomisiert,
um die Intervention und die unterschiedlichen Ansprechwege auf Machbarkeit, Akzeptanz
und potentiellen Nutzen zu prüfen.
Summary
Background Older cancer patients are heterogeneous regarding their biological age, physical
and cognitive functioning and number and severity of comorbidities. Therefore, a comprehensive
geriatric assessment prior to therapy is recommended to identify individual risk factors
and resources. However, despite adjusted treatments in older patients with cancer,
physical function may decline during therapy and endanger self-care, independence
and health related quality of life (HRQOL). To prevent deterioration of physical function
and to maintain independence, targeted strategies considering the individual plasticity
of older people are needed.
Aim of this study is to develop and evaluate a multimodal supportive intervention to promote physical
functioning of older cancer patients during and after out-patient radiotherapy.
Methodology The methodology is based on the UK MRC Framework for the development and evaluation
of complex interventions. Aiming to maintain everyday functioning during therapy,
the home-based intervention comprises a physical activity and a nutrition module.
Personalized recommendations regarding physical activity and nutrition will be assigned
according to comprehensive initial assessments of physical function and activities,
nutritional status, cognition, depression, social support, motivation and personal
goals. Pretests of the intervention are conducted with older cancer survivors to optimize
content of the intervention modules as well as the paper-based and video-based instruction
materials.
Outlook Subsequent pilot-testing will include patients of the age groups 60+, 70 + and 80 + years
undergoing outpatient radiotherapy. Participants will be individually randomized into
two groups (paper-based and electronically supported video-based instructions). Feasibility,
acceptance and potential benefit of both formats of the intervention will be examined.
Stichworte
Ältere Krebspatienten - ambulante Strahlentherapie - körperliche Funktion - Ernährung
- Lebensqualität
Key words
Older patients with cancer - out-patient radiotherapy - physical function - nutrition
- health related quality of life